
Product & application news
Our journal Spectrum is released four times a year in German and twice a year in English across the European market. We focus on scientific and technical “how-to” articles and introduce new products and services we offer. Readers with both scientific and technical backgrounds regularly comment on the high standards and great relevance of our articles. If you would like to benefit from this free information platform and receive our Spectrum on a regular basis, please register by using our online form. Your subscription can be cancelled at any time.
Top articles from Ausgabe 135 (9/14)
Themes in this issue
Imaging
Aus der Ferne: Messung der Photosynthese von Pflanzen
Neu von Specim ist das AisaIBIS. Es wurde zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich als Hyplant-Sensor für das ESA-Explorer-Programm FLEX...
Read more Automatisierte Charakterisierung von Poren mit dem Desktop-Elektronenmikroskop Phenom
Auf Basis der Phenom Desktop-Elektronenmikroskope steht ab September 2014 ein neues Analysesystem zur automatisierten Charakterisierung von Poren...
Read more Hochauflösende TEM-Aufnahmen von Nanopartikeln bei erhöhten Temperaturen
Nanometer große kristalline Materialien, z.B. Quantum-Dots, Nanodrähte, kolloide Nanokristalle oder Katalysator-Partikel verhalten sich...
Read more Neue faseroptisch gekoppelte sCMOS-Kamera von Andor Technology
Ein Neuzugang erweitert die Liste der möglichen Anwendungen von sCMOS-Kameras. Hohe Bildraten bis 100 Hz und Auflösungen bis 5,5 Mio Pixel der...
Read more Schalen von Muscheln und Schnecken als Klimaarchiv Auszug aus einem Anwenderbericht
Molluskenschalen wachsen durch periodische Anlagerung von Kalziumkarbonat (CaCO3). Dabei verlangsamt sich die Zuwachsrate in regelmäßigen...
Read moreKryotechnologie
Die richtige Temperaturkontrolle für Tieftemperaturexperimente
Die Produkte der Firma Cryo-Con bieten einfache und zugleich flexible Lösungen zur Kontrolle und Regelung der Temperatur in...
Read moreLicht & Laser
Neu: ILT550 Spektroradiometer von International Light Technologies
International Light hat mit dem ILT550 ein neues preiswertes Spektroradiometer im Portfolio. Es können zwei verschiedene Versionen mit...
Read moreLife Science
Neuer Sensor zur Proteinanalyse – Selektive Immobilisierung von Biomolekülen
Q-Sense hat einen neuen Sensor zur Immobilisierung von Proteinen und anderen Biomolekülen vorgestellt: der Amin-bindende Sensor QSX341.
Read moreMaterialwissenschaften
KSV NIMA Langmuir-Blodgett Standard-Kit
Die Langmuir-Blodgett-Technik wird häufig mit zusätzlichen Charakterisierungsmethoden kombiniert, um beispielsweise die Packungsdichte und...
Read more Magnetische Hyperthermie – Magnetismus trifft auf Biologie und Medizin
Im Juni diesen Jahres fand in Dresden die „International Conference on the Scientific and Clinical Applications of Magnetic Carrier” statt und wir...
Read more NanoTest Vantage – der Nanoindenter für Hochtemperaturapplikationen
Sind Materialien hohen Temperaturen ausgesetzt, hat dies in den meisten Fällen eine erhebliche Veränderung ihrer mechanischen Eigenschaften zur Folge....
Read more NanoTweezer – Nanopartikel-Einzelanalyse mit Streulicht
Nanopartikel sind aufgrund ihrer geringen Größe mit Lichtmikroskopen nicht zu sehen. Daher ist eigentlich immer ein größerer technischer Aufwand zur...
Read more NexView das 3D-Profilometer mit hoher Präzision, Flexibilität und Geschwindigkeit
Das NexView™-Profilometer ist das neue berührungslose 3D-Messsystem für schnellste, präzise, quantitative Oberflächenmesstechnik. Dieses neue System,...
Read more PPMS-DynaCool – Mit Volldampf voraus
Mit dem DynaCool bietet Quantum Design das richtige System zur richtigen Zeit an. 2010 wurde das erste DynaCool an der UCSD in San Diego installiert...
Read more Quorum Sputter Coater Q300-Serie – große Substrate oder sequentiell
Die Sputter Coater der Q300-Serie haben einen extra großen Glasdurchmesser für die Beschichtungen von großen Substraten. In den Modellen Q300RT...
Read more Schichtspannungsmessung leicht gemacht!
In der Regel besitzt jede dünne Schicht intrinsische mechanische Spannungen. Dies resultiert meist schon aus dem Depositionsprozess. Beispiele sind...
Read moreContact
